Cover-Enthüllung: „Alebrijes“ von Donna Barba Higuera
Im Jahr 2020, mitten in der Corona-Krise, praktizierte die Autorin Donna Barba Higuera immer noch als Augenärztin, eine unverzichtbare Arbeitskraft auf der Straße, als nur wenige ihr Zuhause verließen. Als Hörerin des öffentlichen Radios war sie von einem Beitrag fasziniert, in dem ein Wissenschaftler an Drohnen in Vogelform arbeitete. „Seit ich ein Kind war, hatte ich einen seltsamen Verstand. Ich kann keinen Tag verbringen, ohne etwas zu hören und auf eine Idee zu kommen. Da ich in der Mittelstufe schreibe, habe ich mir verschiedene Formen von Vogeldrohnen vorgestellt. Dann kam mir diese Figur in den Sinn , dieser Junge, und ich hatte meinen Anfang.“
Das Ergebnis ist ihr bevorstehender Mittelklasse-Science-Fiction-Roman „Alebrijes“, der am 3. Oktober bei Levine Querido erscheint und dessen Cover hier enthüllt wird. Es ist ihr drittes Buch bei LQ und ihr zweiter Science-Fiction-Titel. Der erste, The Last Cuentista, gewann die Newbery Medal und den Pura Belpré Award. Der Schauplatz, sagte Chefredakteur Nick Thomas gegenüber PW, „ist eine Welt, die völlig zerstört ist und größtenteils in Asche liegt. In dem Buch geht es darum, was mit den wenigen Menschen passiert, die überleben. Was wird aus ihnen?“
Die Hingabe eines Bruders an seine jüngere Schwester treibt die Geschichte voran, die in einer unterdrückerischen, klassengespaltenen Gesellschaft spielt, in der sie auf den untersten Rängen stehen. „Der dreizehnjährige Leandro kommt sich immer klein vor, aber er kümmert sich um seine Schwester Gabi“, sagte Higuera. „Sie leben in Pocatel, in einer Gesellschaft, die Menschen verbannt, weil sie lügen, betrügen und stehlen.“ Eines Tages stiehlt Gabi auf dem Marktplatz eine einzelne Erdbeere von einem Obststand, und Leandro schnappt sie ihr, wohl wissend, was passieren wird, wenn sie erwischt wird. „Die Verbannung ist ein sicherer Tod, doch Leandro nimmt den Sturz auf sich, um Gabi zu beschützen.“
Das Pocatel Valley, das vom Pocatelan-Regime regiert wird, ist nicht das Kinderheim. Es handelt sich um Cascabel-Waisen, ehemalige Mitglieder der Cascabeles, einer Gruppe menschlicher Überlebender, die seit Generationen im San Joaquin Valley nach Nahrung suchten und jagten. Als sie einen Bergrücken überquerten und in ein anderes Tal hinabstiegen, waren sie überrascht, andere Menschen zu finden, und noch verblüffter, als sie gefangen genommen wurden. Eingepfercht in einem primitiven Zeltlager bearbeiten sie die Felder der Pocatelaner, die zwar komfortabel in Steinhäusern leben, aber auch streng kontrolliert werden. „Es ist eine Welt mit Parallelen zu unserer eigenen“, sagte Thomas, „in Bezug auf Migration, knappe Ressourcen und zwei verschiedene Gruppen, diejenige, die an der Macht ist und die diese Ressourcen erhält.“
Leandro will lange genug überleben, um Gabi aus Pocatel herauszuholen und in das Leben zu fliehen, das sie zuvor geführt haben. Aber das Tal ist die Heimat riesiger Wyrms, die durch einen riesigen und tiefen Graben, der die Stadt umgibt, in Schach gehalten werden. Als Leandro gefasst und zur Verbannung verurteilt wird, erwartet er, dass er ausgestoßen wird, um den Graben und das Tal zu überqueren, eine Reise, die niemand überlebt. Doch weil er noch ein Kind ist, nimmt die Verbannung eine andere Form an. Spoiler-Alarm: „Leandro verbringt die ganze Geschichte nicht in seinem eigenen menschlichen Körper“, verriet Thomas gegenüber PW, „also stellt das Buch einige wirklich interessante Fragen darüber, was es bedeutet, ein Mensch zu sein: in diesen Körpern zu sein, ein …“ guter Mensch, um zu überleben.
Hier hat Higuera die Drohnen eingesetzt. „Wir reden bereits über KI und bringen unser Bewusstsein in eine andere Form“, sagte sie. „Und so fragte sich mein seltsamer Verstand: Was wäre, wenn Sie Ihr Bewusstsein in eine Drohne stecken könnten? Was für eine Drohne? Ich beschäftige mich mit der Wissenschaft, weil die andere Hälfte meines Gehirns ständig arbeitet. Bienen, Kolibris, Schmetterlinge – Bestäuber. Da Das wären Bestäubungsdrohnen. Und Lieferdrohnen. Und Unterhaltungsdrohnen und Welpendrohnen, weil die Leute sagen: „Oh, ich wünschte, ich könnte meinen Hund einfach für immer als Welpen behalten.“ Es ist wie ein Puzzle. Zuerst findet man die Ränder, dann kommt man mit der Zeit langsam aber sicher zu den Mittelteilen.“
Der Titel des Buches, Alebrijes, bezieht sich auf eine Art mexikanischer Volkskunst: farbenfrohe fantastische Kreaturen, die Mitte der 1930er Jahre vom in Mexiko-Stadt lebenden Pappmaché-Künstler Pedro Linares Lopez geschaffen wurden. Die in einer dunklen Farbpalette gehaltene Titelillustration von David Álvarez deutet auf die Verbindung zwischen Drone und Alebrijes hin. Ein metallisches Gesicht, eulenartig, mit schmalem Schnabel, mit traurigen, fast perlmuttfarbenen Augen, lugt aus einer beleuchteten Öffnung in einer geheimnisvollen, funkelnden Schwärze hervor. Dunkle, steinartige Äste kreuzen sich kreuz und quer durch die Öffnung, die als physischer Ausschnitt im Buchdeckel dient. Der Kontext ist ungewiss: Die Dunkelheit könnte einen Blick auf den riesigen Kosmos darüber oder einen Blick in einen unterirdischen Tunnel darstellen. Obwohl die Sanftheit des sanften Geschöpfs bezaubernd ist – und ein Aufziehschlüssel ein Hinweis auf seinen mechanischen Ursprung ist –, gibt es auch ein Gefühl der Beklommenheit und des Zögerns und einen Unterton der Angst.
Álvarez erregte Thomas‘ Aufmerksamkeit zum ersten Mal vor drei Jahren mit einem in Mexiko veröffentlichten Buch, das „einige der großartigsten Kunstwerke aller Zeiten“ enthielt, wie er es nannte. Bevor Álvarez mit der Arbeit am Cover begann, las er das Buch aufmerksam durch. „Für mich ist die erste Lektüre die wichtigste... bei dieser ersten Begegnung wird alles intensiver gefühlt und der Text ruft Bilder und Emotionen hervor, die bei späterer Lektüre nicht mehr vorhanden sind.“ Er sagte gegenüber PW: „Ich wurde von der Idee inspiriert, dass ein kleines Wesen loszieht, um die Welt zu entdecken; der Anflug von Traurigkeit ist ein Echo des Kontexts, einer postapokalyptischen Welt voller Angst und Hoffnungslosigkeit.“ Thomas arbeitete sechs Monate lang mit Álvarez zusammen und sagte, das Cover sei „genau das, was wir wollten. Es fühlt sich schön und elegant an, aber auch seltsam, fesselnd und unheimlich.“
Higuera, die zugibt, dass sie die Dinge oft zu wörtlich nimmt, sagte, sie sei fasziniert von der „eindringlichen Atmosphäre“ von Álvarez‘ Werken. „Es eignet sich für eines der großen Themen des Buches: die Geheimnisse, die wir bewahren, und die Tatsache, dass die Dinge nicht ganz das sind, was sie scheinen. Dies ist eine Gesellschaft, in der Menschen andere in die Irre führen und in die Irre führen. Das spiegelt sich im Umschlag wider, der beim Öffnen sichtbar wird.“ , wird dich überraschen. Es ist nicht das, was du gedacht hast.“
Leser von The Last Cuentista werden sich fragen: „Ist das eine Fortsetzung? Spielen beide Bücher in derselben Welt?“ Sowohl Higuera als auch Thomas sind in ihren Antworten ausweichend, da sie das Ende des Buches, das die Frage beantwortet, nicht verderben wollen. Aber bei ihrem dritten Auftritt als Autoren-/Herausgeberteam ist sich Thomas in einer Sache sicher: „Sie ist nur noch besser geworden. Das liebe ich.“